Wohnungseigentum

Wohnungseigentum
1. Begriff: Durch Sondereigentum (Sonderart des  Eigentums) an der Wohnung beschränktes  Miteigentum an einem Grundstück (an anderen Gebäudeteilen, wie Läden und Werkstätte: Teileigentum).
- 2. Gesetzliche Grundlage: Wohnungseigentumsgesetz vom 15.3.1951 (BGBl I 175) m.spät.Änd.
- 3. Begründung, Übertragung und Aufhebung des W. durch  Auflassung und Eintragung im  Grundbuch; der schuldrechtliche Vertrag bedarf  öffentlicher Beurkundung. Die Übertragung des W. ist nur zusammen mit dem Miteigentumsanteil möglich und kann von einer nur aus  wichtigem Grund zu versagenden Zustimmung Dritter (z.B. anderer Wohnungseigentümer) abhängig gemacht werden.
- 4. Inhalt: Der Wohnungseigentümer darf die im Sondereigentum stehenden Gebäudeteile i.Allg. nach Belieben nutzen (z.B. vermieten), muss sie instandhalten und ist zum Mitgebrauch der gemeinschaftlichen Einrichtungen (z.B. Speicher) berechtigt.
- 5. Regelung des Innenverhältnisses der Wohnungseigentümer untereinander ähnlich wie bei der  Gemeinschaft. Die Gemeinschaft ist aber i.d.R. unauflösbar. Wenn den anderen Wohnungseigentümern die Fortsetzung der Gemeinschaft wegen schwerer Verletzung der einem der Wohnungseigentümer obliegenden Pflichten nicht mehr zugemutet werden kann, dürfen sie die Veräußerung des betreffenden W. verlangen und durch Klage erzwingen.
- Über die notwendigen Verwaltungsmaßnahmen entscheidet die Wohnungseigentümerversammlung. Die gemeinsamen Kosten bzw. Überschüsse sind anteilig zu verteilen.
- 6. Verwaltung durch einen mit Mehrheitsbeschluss zu bestellenden Verwalter, der kraft Gesetzes die Beschlüsse der Wohnungseigentümer durchzuführen hat und bes. zu allen üblichen mit dem gemeinschaftlichen Eigentum zusammenhängenden Verwaltungshandlungen berechtigt und verpflichtet ist. Daneben können die Wohnungseigentümer die Bestellung eines Verwaltungsbeirats zur Unterstützung und Überwachung des Verwalters beschließen.
- Vgl. auch  Dauerwohnrecht.
- 7. Steuerliche Behandlung: W. gilt für Substanzsteuern ( Grundsteuer) als selbstständiger Steuergegenstand, da für W. auch nach dem Bewertungsgesetz wie für selbstständige Grundstücke  Einheitswerte (Grundsteuer) bzw.  Bedarfswerte (Erbschaftsteuer) festzustellen sind.
- Vgl. auch  Grundstücksbewertung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohnungseigentum — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Begrifflichkeit 1.2 Geschichte 1.3 Rechtliche Konstruktion 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnungseigentum — Woh|nungs|ei|gen|tum, das; s, e (Rechtsspr.): Eigentum an einer Wohnung u. dem zugehörigen Anteil an Gebäude u. Grundstück. * * * Wohnungs|eigentum,   Sondereigentum an einer Wohnung, verbunden mit dem Miteigentumsanteil am Grundstück und an den… …   Universal-Lexikon

  • Wohnungseigentum — Woh|nungs|ei|gen|tum …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verdinglichung (Wohnungseigentum) — Im Wohnungseigentumsrecht wird als Verdinglichung die Tatsache bezeichnet, dass die Gemeinschaftsordnung einer Wohnungseigentümergemeinschaft, die eigentlich dem Schuldrecht unterliegen würde, eine dingliche Wirkung entfaltet, wenn sie gemäß… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausgeld (Wohnungseigentum) — Als Hausgeld werden umgangssprachlich die monatlichen Vorschüsse bezeichnet, die Wohnungseigentümer aufgrund eines beschlossenen Wirtschaftsplanes an den Verwalter von Wohnungseigentumsanlagen zu zahlen haben. Häufig werden diese Beiträge auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Teileigentum — ⇡ Wohnungseigentum …   Lexikon der Economics

  • Eigentumswohnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Begrifflichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnungseigentumsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht Kurztitel: Wohnungseigentumsgesetz Abkürzung: WEG (nicht amtlich) Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Stockwerkseigentum — bedeutet verbüchertes (also im Grundbuch eingetragenes) Eigentum an einem Stockwerk in einem Haus, das kein Superädifikat ist. Stockwerkeigentum und Wohnungseigentum ist in der Praxis ein Kompromiss zwischen Alleineigentum (z. B. Eigenheim)… …   Deutsch Wikipedia

  • Petersche Formel — Die peterssche Formel wird zur Abschätzung der Höhe der notwendigen, jährlichen Instandhaltungsrücklage (auch Instandhaltungsrückstellung genannt) von Wohngebäuden genutzt. Sie wurde empirisch ermittelt und beruht auf der Auswertung von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”